Eine Einführung in die Google Search Console für lokale Unternehmen
Was ist die Google Search Console?
Google Search Console (GSC), auch einfach Search Console genannt, ist ein Tool von Google, mit dem Sie den Traffic und die Leistung Ihrer Webseite in den Suchergebnissen von Google messen können. Es ist für jeden, der eine Webseite hat, kostenlos nutzbar und kann nicht nur dazu verwendet werden, Ihre Platzierungen im Auge zu behalten, sondern auch um herauszufinden, wie Sie diese verbessern können.
Warum sollte Sie das interessieren?
Die Informationen des GSC bieten Ihnen eine solide Grundlage, auf der Sie Ihre Strategie weiter ausbauen können. Einige der Einblicke sind von unschätzbarem Wert, wenn es um Ihre lokale SEO geht - und das, bevor Sie einige der anderen praktischen Funktionen wie die Verwaltung von Sitemaps in Betracht ziehen.
Mit der Google Search Console können Sie die Seiten mit dem höchsten Ranking und die Seiten mit dem niedrigsten Ranking ermitteln, die Gesamtzahl der Backlinks Ihrer Webseite sehen, Zu- und Abnahmen im Ranking feststellen und vieles mehr.
Erste Schritte mit der Google Search Console
Die einzige Voraussetzung für die Nutzung von Google Search Console ist ein Google-Konto. In diesem Konto können Sie bis zu 1.000 Webseiten haben, die von Google als Eigenschaften bezeichnet werden.
Von Google: "Eine Eigenschaft ist der Begriff der Search Console für eine einzelne Sache, die Sie in der Search Console untersuchen oder verwalten können. Eine Webseiten-Eigenschaft steht für eine Webseite, d. h. für alle Seiten, die eine gemeinsame Domain oder einen gemeinsamen URL-Präfix haben, den Sie angeben. Sie können mehrere Eigenschaften verwalten und mithilfe der Eigenschaftsauswahl in der Search Console auswählen, welche Sie sehen oder verwalten möchten."
Um die Informationen auf einer bestimmten Webseite einsehen zu können, müssen Sie jedoch nachweisen können, dass Sie der Eigentümer dieser Webseite sind. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Art von Eigenschaft Sie hinzufügen möchten: eine URL-Präfix-Eigenschaft, die nur URLs mit einem bestimmten Präfix einschliesst, oder eine Domänen-Eigenschaft, die alle Subdomänen unterhalb einer bestimmten Webseite einschliesst.
Wenn Sie eine Domäneneigenschaft überprüfen möchten, ist die einzige Möglichkeit der Überprüfung die Überprüfung des DNS-Eintrags. Andererseits kann eine URL-Präfix-Eigenschaft auf verschiedene Weise überprüft werden, z. B. durch Hochladen einer HTML-Datei, ein HTML-Tag, Google Analytics, einen Tracking-Code, den Google Tag Manager, ein Google Sites-, Blogger- oder Domains-Konto oder einen Domainnamenanbieter.
Wenn Sie dazu nicht in der Lage sind, ist es auch möglich, dass Ihnen der Eigentümer Zugang gewährt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Methoden sowie zu häufigen Überprüfungsfehlern finden Sie in der Search Console-Hilfe von Google.
Sobald Sie verifiziert sind, können Sie mit der Erkundung des GSC und seiner zahlreichen Funktionen beginnen!
Navigieren in einem Search Console-Bericht
Bevor Sie ganz eintauchen, ist es gut, eine Vorstellung davon zu haben, worauf Sie sich einlassen. Was die allgemeine Navigation anbelangt, hat Google diesen praktischen Artikel über die verschiedenen Teile eines Search Console-Berichts für Sie zusammengestellt.
Das Hauptaugenmerk liegt aufdem Leistungsbericht. Erist das A und O Ihrer GSC-Erfahrung. Er zeigt Ihnen eine Vielzahl von Erkenntnissen darüber, wie eine bestimmte Webseite in der Suche abschneidet.
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie am richtigen Ort sind, suchen Sie den Bereich „Leistung“ und klicken Sie dann auf „Suchergebnisse“.
Arten der Suche
Es gibt 4 Sucharten, die Sie im Leistungsbericht anzeigen können: Web, Bild, Video und Nachrichten. Es gibt eine zusätzliche Option, jede der vorherigen Suchen miteinander zu vergleichen. Schalten Sie einfach mit der Schaltfläche „Suchart“ zwischen den Optionen um.
Leistungsbericht Metriken
Bei jeder dieser Sucharten werden vier Hauptmetriken gemessen: Gesamtklicks, Gesamtimpressionen, durchschnittliche Click-Through-Rate (CTR) und durchschnittliche Position. Sie können jede dieser vier Metriken in einem Diagramm anzeigen lassen. Gesamtklicks und Gesamtimpressionen sind standardmässig ausgewählt. Sie können auch die durchschnittliche CTR und die durchschnittliche Position im Diagramm anzeigen.
Klicks insgesamt
Klicks sind die Anzahl der Klicks, die Sie von den Suchergebnissen auf Ihre Webseite erhalten haben. Idealerweise streben Sie hohe Klicks und hohe Impressionen an.
Impressionen
Als Impressionen werden alle Fälle gezählt, in denen eine Webseite in den Suchergebnissen für eine Suchanfrage erschienen ist. Wenn eine Webseite auf der Seite mit den Suchergebnissen eines Nutzers erscheint, zählt dies als Impression. Der Nutzer muss jedoch nicht auf den Link klicken, um gezählt zu werden. Selbst wenn sich der Link am unteren Ende der Seite befindet und der Nutzer technisch gesehen nicht bis zu diesem Punkt gescrollt hat, zählt er trotzdem.
Durchschnittliche CTR
Die durchschnittliche CTR gibt in Prozent an, wie oft Nutzer von den Suchergebnissen auf die Webseite geklickt haben. Je höher die CTR, desto besser.
Durchschnittliche Position
Die durchschnittliche Position ist, wie der Name erahnen lässt, die durchschnittliche Position einer Webseite in den Suchergebnissen. Im Allgemeinen ist jede durchschnittliche Position von 1 bis 10 ein guter Platz. 20 bis 29 bedeutet, dass Ihre Webseite ein wenig mehr Arbeit gebrauchen könnte, und alles über 30 bedeutet, dass Ihre Webseite dringend aktualisiert werden muss.
Generell müssen alle diese Kennzahlen berücksichtigt und ganzheitlich betrachtet werden, wenn es um Ihre Webseite geht.
Dimensionen des Leistungsberichts
Sobald Sie das primäre Diagramm und die Metriken hinter sich gelassen haben, gelangen Sie zu den zusätzlichen Dimensionen des Leistungsberichts: Abfragen, Seiten, Länder, Geräte, Suchauftritt und Daten. Diese geben Ihnen einen noch detaillierteren Überblick, wo und wie Sie in den Suchergebnissen erscheinen.
Abfragen
Hier werden die wichtigsten Suchanfragen im Zusammenhang mit einem Suchbegriff sowie die entsprechenden Klicks und Impressionen angezeigt. Dieser Teil des Berichts zeigt die Top 1.000 Suchanfragen, die zu Ihrer Webseite geführt haben.
Seiten
Hier werden Ihre erfolgreichsten Seiten zusammen mit der Anzahl der Klicks und Impressionen angezeigt, die sie erzielt haben.
Länder
Dies zeigt die Länder, in denen Ihre Webseite am besten abschneidet, zusammen mit Klicks und Impressionen.
Geräte
Dieser Abschnitt zeigt die wichtigsten Geräte, mit denen auf Ihre Webseite zugegriffen wird. Er ist in Mobiltelefon, Desktop und Tablet aufgeteilt und kann Ihnen eine Vorstellung davon vermitteln, für welche Formate Sie Ihre Webseite besonders optimieren müssen.
Daten
In diesem Abschnitt werden alle Klicks und Impressionen nach Datum geordnet und können in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge angezeigt werden.
Es ist ausserdem möglich, dem Diagramm, ausser dem Datum (das eine Standardmarkierung ist), alle oben genannten Elemente hinzuzufügen. Klicken Sie dazu auf „Neu“ neben den Schaltflächen „Suchart“ und „Datum“ und wählen Sie die Dimension aus, die Sie hinzufügen möchten.
Dies war nur der Anfang
Auch wenn Sie mit dem Leistungsbericht eine völlig neue Arbeitsgrundlage gefunden haben, war dies nur der Anfang. Ein kurzer Blick auf das Navigationspanel zeigt, wie viel Sie mit GSC tun können, von der Anzeige verschiedener Verbesserungen bis hin zu einem Blick auf Ihre Seitenerfahrung und eine Liste Ihrer internen und externen Links.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Berichte und Tools der Search Console, nehmen Sie sich Zeit und machen Sie sich mit den Möglichkeiten vertraut.
Ein Blick auf die Navigation des GSC zeigt, dass Sie die Plattform erkunden können:
Übersicht
URL-Überprüfung
Leistung
Suchergebnisse
entdecken
Google Nachrichten
Indexierung
Seiten
Video-Seiten
Sitemaps
Umzüge
Erleben Sie
Seiten Erfahrung
Zentrale Web-Vitalien
Mobile Benutzerfreundlichkeit
Einkaufen
Produkte
Erweiterungen
Breadcrumbs
FAQ
Logos
Snippets überprüfen
Suchfeld für Sitelinks
Videos
Sicherheit und manuelle Aktionen
Manuelle Aktionen
Sicherheitsprobleme
Ältere Tools und Berichte
Links
Wie Sie das Beste aus dem GSC herausholen
Wenn Sie Ihre Webseite nutzen, um für Ihr Unternehmen zu werben, aber Ihre Webseite stellt nicht Ihr gesamtes Unternehmen dar, kann die GSC eher als monatliche Aufgabe anstelle einer täglichen Aufgabe betrachtet werden. Google benachrichtigt Sie per E-Mail, wenn etwas Ungewöhnliches in Bezug auf das Crawling oder die Indexierung passiert. Aber auch wenn es um Verstösse gegen die Richtlinien oder Hacking geht.
Abgesehen davon empfiehlt Google, das Dashboard im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass es keine ungewöhnlichen Einbrüche bei den Klicks oder eine Zunahme von Fehlern gibt. Behalten Sie auch alles besonders genau im Auge, wenn neue Inhalte auf die Webseite hochgeladen werden, da dies häufig zu Schwankungen in den Suchergebnissen führen kann.
Für die Hardcore-Nutzer unter uns bietet GSC eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, von der Überwachung der Gesamtzahl der indexierten Seiten über Indexierungsfehler bis hin zum Auffinden und Beheben von AMP-Fehlern.
Integration mit GA4
Google Analytics 4 (GA4) ist ein leistungsstarkes Tool. Google beschreibt GA4 als „einen Analysedienst, der es Ihnen ermöglicht, den Traffic und Interaltionen auf Ihren Webseiten und Apps zu messen“.
Und was viele nicht wissen, es kann mit GSC kombiniert werden, um einen noch umfassenderen Einblick in die Leistung Ihrer Webseite zu erhalten.
Um die beiden zu integrieren, müssen Sie einen GA4-Datenstrom mit einer Search Console-Eigenschaft verknüpfen, was sowohl in GA4 als auch in GSC möglich ist. Dann können Sie Ihre Berichte zu den organischen Suchanfragen und zum organischen Suchverkehr in der GA4-Plattform anzeigen.
Letztlich ermöglicht Ihnen diese einfache Integration, mehr Daten Ihrer Webseite von einer Plattform aus einzusehen und sicherzustellen, dass Ihre verschiedenen Profile miteinander verbunden bleiben.
Schlussfolgerung
Die Google Search Console ist ein Tool, welches Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Es ist kostenlos und einfach zu bedienen (wenn Sie sich erst einmal eingearbeitet haben!) und bietet unschätzbare Einblicke, wie Ihre Seite rangiert und warum sie so rangiert.
Auch wenn Sie die Rankings mit dem Tool nicht direkt ändern können, bietet es Ihnen eine solide Datengrundlage, auf die Sie Ihre lokale SEO-Strategie stützen können.